| |
Namen, Schreibweisen | Alex Goldschmidt |
Geburt | 1.1.1879 Sachsenhagen (Schaumburg-Lippe) |
Familie | - vh.: 1908 in Bremen mit Toni G. geb. Behrens (geb. 7.9.1887 Bremen, dep. 19.10.1942 v. Berlin n. Riga, gest. 22.10.1942 in Riga)
- Tochter: Bertha G. (geb. 29.10.1909 Oldbg., emigr. 12.6.1939 n. England, gest. 1998)
- Sohn: Günther G. (geb. 17.11.1913 Oldbg., emigr. 28.3.1936 n. Stockholm, Schweden, zurückgekehrt 22.6.1936, Mai 1941 USA)
- Tochter: Eva G. (geb. 29.6.1920 Oldbg., dep. 19.10.1942 v. Berlin n. Riga, gest. 22.10.1942 in Riga)
- Sohn: Helmut G. (geb. 14.9.1921 Oldbg., dep. 14.8.1942 v. Drancy n. Auschwitz, gest. 9.10.1942 in Auschwitz)
|
Beruf | Kaufmann; Inh. eines Manufaktur-, Konfektions- und Aussteuergeschäftes, Achternstr. 48 (Einwohnerbuch 1932-35); Vertreter für Damenkonfektion (Gewerbeabmeldung 21.11.1938) |
Zuzug nach Oldbg. | 15.3.1906 v. Sachsenhagen |
Wohnadressen in Oldbg. | Gartenstr. 34 (7/19-) Würzburger Str. 35 (-5/34) Ofener Str. 53 (5/34-12/38) Nordstr. 2 (12/38-3/39) Staulinie 17 (3-5/39)
|
emigriert | 12.5.1939 n. Habana abgemeldet (13.5.1939 ab Hamburg mit der ›St. Louis‹), Kuba erklärt Einreisedokumente für ungültig, USA lehnen Aufnahme ebenfalls ab, Rückkehr nach Europa und Ausschiffung in Antwerpen am 17.6.1939, Aufnahme in Frankreich |
Haft, Deportation | 9./10.11.1938 verhaftet, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg. (›Schutzhaft‹), 11.11. - 6.12.1938 KZ Sachsenhausen, Häftlings-Nr. 9961, Block 42;
in Frankreich nach Kriegsbeginn interniert in Rivesaltes;
8.7.1941 v. Internierungslager Rivesaltes n. Les Milles;
11.8.1942 v. Internierungslager Les Milles n. Drancy, Ankunft 12.8.1942;
14.8.1942 v. Sammellager Drancy n. Auschwitz, Ankunft 16.8.1942
|
Tod | Datum unbekannt, Auschwitz |
Links | Gedenkbuch Bundesarchiv Mémorial de la Shoah Passagierliste St. Louis
|
| - Bildnachweis: StAO, Best. 262-1 G Nr. 289
- Archives départementales Pyrénées-Orientales, Perpignan, 1260 W 12, Dossier 222
- Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 422
- Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen
bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1940
- GMSach, D1A Bd. 20, Bl. 469
- Goldsmith, Martin: The Inextinguishable Symphony. A True Story of Music and Love in Nazi Germany. – New York usw.: John Wiley & Sons, 2000
- Kaienburg, Hermann: Sachsenhausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz & Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3. – München: C.H. Beck, 2006, S. 17-72, S. 31 f.
- Klarsfeld, Serge: Les transferts de Juifs de la région de Marseille vers les camps de Drancy ou de Compiègne en vue de leur déportation, 11 août 1942-24 juillet 1944. – Paris 1992, S. 7
- Klarsfeld, Serge: Memorial to the Jews Deported from France 1942-1944. Documentation of the deportation of the victims of the Final Solution in France. – New York: Beate Klarsfeld Foundation, 1983, S. 159
- Meyer, Enno (Hg.): Menschen zwischen Weser und Ems 1933-1945. Wie sie Lebten, was sie Erlebten. – Oldenburg: Holzberg, 1986 (Quellen zur Regionalgeschichte Nordwest-Niedersachsen, H. 2), S. 125
- Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 54f
- StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 25
- StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 389
- StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
- Vormeier, Barbara: La déportation des juifs allemands et autrichiens de France. – Paris: Editions »La Solidarité«, 1980, S. 78
|