Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Eva Goldschmidt

Namen, Schreibweisen
Eva, Eva Auguste, Goldschmidt  
Geburt
29.6.1920 Oldbg.
Familie
  1. Mutter: Toni G. geb. Behrens (geb. 7.9.1887 Bremen, dep. 19.10.1942 v. Berlin n. Riga, gest. 22.10.1942 in Riga)
  2. Vater: Alex G. (geb. 1.1.1879 Sachsenhagen (Schaumburg-Lippe), dep. 14.8.1942 v. Drancy n. Auschwitz, Todesdatum unbekannt, Auschwitz)
  3. Schwester: Bertha G. (geb. 29.10.1909 Oldbg., emigr. 12.6.1939 n. England, gest. 1998)
  4. Bruder: Günther G. (geb. 17.11.1913 Oldbg., emigr. 28.3.1936 n. Stockholm, Schweden, zurückgekehrt 22.6.1936, Mai 1941 USA)
  5. Bruder: Helmut G. (geb. 14.9.1921 Oldbg., dep. 14.8.1942 v. Drancy n. Auschwitz, gest. 9.10.1942 in Auschwitz)
Wohnadressen in Oldbg.
Gartenstr. 34 (6/20-)
Würzburger Str. 35 (-5/34)
Ofener Str. 53 (5/34-12/38, m. Unterbr.)
Nordstr. 2 (12/38-3/39)
Staulinie 17 (3/39-3/40)
weitere Wohnorte
1937 zeitw. in Frankfurt; 29.3.1940 n. Berlin-Tiergarten, Holsteiner Ufer 13, zuletzt Berlin-Tempelhof, Manfred-von-Richthofen-Str. 160
Haft, Deportation
19.10.1942 v. Berlin n. Riga, Ankunft 22.10.1942
Tod
22.10.1942 in Riga
Anmerkungen
im Mai 1933 dem Oldbg. Ministerium der Kirchen und Schulen gemeldet als ›nichtarische‹ Schülerin der Cäcilienschule Oldbg.
Links
Gedenkbuch Bundesarchiv
Transportliste nach Riga
Zugfahrten in den Untergang. Transport 21 von Berlin nach Riga am 19.10.1942 (Yad Vashem)
  1. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  2. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 425
  3. Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung (Hg.): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. – Berlin: Hentrich, 1995, S. 393
  4. Goldsmith, Martin: The Inextinguishable Symphony. A True Story of Music and Love in Nazi Germany. – New York usw.: John Wiley & Sons, 2000
  5. Meyer, Enno (Hg.): Menschen zwischen Weser und Ems 1933-1945. Wie sie Lebten, was sie Erlebten. – Oldenburg: Holzberg, 1986 (Quellen zur Regionalgeschichte Nordwest-Niedersachsen, H. 2), S. 125
  6. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 55
  7. Scheffler, Wolfgang; Schulle, Diana (Bearb.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. – München: Saur, 2003, S. 346
  8. StA Oldbg., Best. 134 Nr. 2346, Bl. 152
  9. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  10. U.S. National Archives and Records Administration, Sign. A3355



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum