
|  Paul Gerson (re.) mit seinem Bruder Peter | |
| Namen, Schreibweisen | Paul, Paul Julius, Gerson Gerzon | 
| Geburt | 19.7.1921 Streek (bei Varel) | 
| Familie | 
 | 
| Beruf | Lehrling; in Groningen Lampenschirmmacher | 
| Zuzug nach Oldbg. | 24.10.1923 v. Streek | 
| Wohnadressen in Oldbg. | Bremer Str. 32 (10/25-4/35) Sonnenstr. 22 (4/35-3/36) Uferstr. 62 (4/36-5/38) | 
| emigriert | 31.5.1938 n. Hoogkerk (Holland), Peizerweg 265; zuletzt Groningen, Loopende Diep 12 | 
| Haft, Deportation | Juli 1942 in Arbeitslager bei Zwolle; 
Okt. 1942 n. Durchgangslager Westerbork; 
18.1.1944 v. Durchgangslager Westerbork n. Theresienstadt, Ankunft 20.1.1944; 
4.10.1944 v. Theresienstadt n. Auschwitz, Ankunft 6.10.1944 | 
| Tod | für tot erklärt, Auschwitz | 
| Anmerkungen | im Mai 1933 dem Oldbg. Ministerium der Kirchen und Schulen gemeldet als ›nichtarischer‹ Schüler des Gymnasiums Oldbg. | 
| Links | Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland Gedenkbuch Bundesarchiv Institut Terezínské iniciativy Yad Vashem: Gedenkblatt Zugfahrten in den Untergang. Transport En von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau am 4.10.1944 (Yad Vashem) | 
| 
 |