Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Georg Gerson

 
v.l.n.r. vorne: Fritz Salomon, Georg Gerson, Lilly Gerson geb. Cohen,
hinten: Elfriede Salomon geb. Lietz, Klara Weijel geb. Cohen, Moritz Cohen, Bernhard Cohen.
Aufn. Aalten (Holland)
Namen, Schreibweisen
Georg Gerson Gerzon 
Geburt
18.11.1891 Bunde (Ostfriesl.)
Familie
  1. Mutter: Johanna G. geb. Berendsen (geb. 10.4.1849 Terborg (Gelderland, Holland), gest. 20.5.1938 in Oldbg.)
  2. Vater: Julius {Juda} G.
  3. vh.: Lilli G. geb. Cohen (geb. 17.6.1895 Neustadtgödens (Ostfriesl.), dep. 21.4.1943 v. Amsterdam n. Theresienstadt, für tot erklärt, Auschwitz)
  4. Sohn: Paul G. (geb. 19.7.1921 Streek (bei Varel), dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt, für tot erklärt, Auschwitz)
  5. Sohn: Peter G. (geb. 23.6.1925 Oldbg., dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt)
  6. Halbbruder: Emanuel G. (geb. 31.3.1883 Jemgum (Ostfriesl.), gest. 21.5.1940 im Polizeigefängnis Hamburg-Hütten (Suizid))
  7. Bruder: Philipp G.
Beruf
Viehhändler; Inh. einer Viehandlung (Einwohnerbuch 1932-38); Vertreter für Wein und Spirituosen (Wandergewerbe, seit 27.10.1937); in Groningen Lampenschirmmacher
Zuzug nach Oldbg.
24.10.1923 v. Streek (bei Varel)
Wohnadressen in Oldbg.
Bremer Str. 32 (10/25-4/35)
Sonnenstr. 22 (4/35-3/36)
Uferstr. 62 (4/36-5/38)
emigriert
31.5.1938 n. Hoogkerk (Holland), Peizerweg 265; zuletzt Groningen, Loopende Diep 12
Haft, Deportation
Juli 1942 in Arbeitslager bei Zwolle; 4.10.1942 n. Durchgangslager Westerbork; v. Durchgangslager Westerbork n. Amsterdam; 21.4.1943 v. Amsterdam n. Theresienstadt, Ankunft 22.4.1943; 28.9.1944 v. Theresienstadt n. Auschwitz, Ankunft 29.9.1944; Okt. 1944 v. Auschwitz n. Dachau, Kaufering (Oberbay.)
Tod
31.12.1944 in Kaufering (KZ Dachau)
Links
Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland
Gedenkbuch Bundesarchiv
Institut Terezínské iniciativy
Yad Vashem: Gedenkblatt (1)
Yad Vashem: Gedenkblatt (2)
Zugfahrten in den Untergang. Transport Ek von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau am 28.9.1944 (Yad Vashem)
  1. Bildnachweis: http://www.communityjoodsmonument.nl/page/329888/en
  2. Behne, Ulrich: Die Viehhändlerfamilien Gerson und das Schicksal der jüdischen Gemeinde zu Vechta. – unveröffentlichtes Manuskript, o.O., o.J.
  3. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 401
  4. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1938
  5. Gelder, Johan van: Terug van weggeweest. Getuigenissen over en uit joods Groningen in de jaren dertig en veertig plus razzia-lijsten met 3064 namen. – Groningen: Stichting Geldersboek, 1993, S. 236 f.
  6. Gerzon, Peter: ‚Groningen zegt me meer dan mijn Duitse geboorteplaats‘. In: Johan van Gelder, Terug van weggeweest. Getuigenissen over en uit joods Groningen in de jaren dertig en veertig plus razzia-lijsten met 3064 namen. – Groningen: Stichting Geldersboek, 1993, S. 159-164, S. 162
  7. In Memoriam. – Den Haag: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 1995, S. 244
  8. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 54
  9. NIOD, coll. 250i port. 16 map 19, Bl. 4, Westerbork-kartotheek, S. 488
  10. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 370
  11. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum