Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



  Schulkinder und Lehrkräfte der Jüdischen Volksschule      

Peter Gerson     [Überlebender]

 
Peter Gerson (li.) mit seinem Bruder Paul
Namen, Schreibweisen
Peter, Perez , Gerson Gerzon 
Geburt
23.6.1925 Oldbg.
Familie
  1. Mutter: Lilli G. geb. Cohen (geb. 17.6.1895 Neustadtgödens (Ostfriesl.), dep. 21.4.1943 v. Amsterdam n. Theresienstadt, für tot erklärt, Auschwitz)
  2. Vater: Georg G. (geb. 18.11.1891 Bunde (Ostfriesl.), dep. 21.4.1943 v. Amsterdam n. Theresienstadt, gest. 31.12.1944 in Kaufering (KZ Dachau))
  3. Bruder: Paul G. (geb. 19.7.1921 Streek (bei Varel), dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt, für tot erklärt, Auschwitz)
Beruf
in Groningen Elektrikerlehrling
Wohnadressen in Oldbg.
Bremer Str. 32 (10/25-4/35)
Sonnenstr. 22 (4/35-3/36)
Uferstr. 62 (4/36-5/38)
emigriert
31.5.1938 n. Hoogkerk (Holland), Peizerweg 265; zuletzt Groningen, Loopende Diep 12
Haft, Deportation
Juli 1942 in Arbeitslager bei Zwolle; Okt. 1942 n. Durchgangslager Westerbork; 18.1.1944 v. Durchgangslager Westerbork n. Theresienstadt, Ankunft 20.1.1944; 28.9.1944 v. Theresienstadt n. Auschwitz, Ankunft 29.9.1944; Okt. 1944 v. Auschwitz n. Dachau, Kaufering (Oberbay.), Mai 1945 aus Evakuierungszug geflohen
Tod
8.12.2014 in Rehovot (Israel)
Anmerkungen
Schüler der jüdischen Volksschule Oldbg.
Links
Zugfahrten in den Untergang. Transport Ek von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau am 28.9.1944 (Yad Vashem)
  1. Bildnachweis: Stadtmuseum Oldbg., Sammlung Friederichsen, Best. BA, K 57, Orig. I. Dolle
  2. Behne, Ulrich: Die Viehhändlerfamilien Gerson und das Schicksal der jüdischen Gemeinde zu Vechta. – unveröffentlichtes Manuskript, o.O., o.J.
  3. Gelder, Johan van: Terug van weggeweest. Getuigenissen over en uit joods Groningen in de jaren dertig en veertig plus razzia-lijsten met 3064 namen. – Groningen: Stichting Geldersboek, 1993, S. 236 f.
  4. Gerzon, Peter: ‚Groningen zegt me meer dan mijn Duitse geboorteplaats‘. In: Johan van Gelder, Terug van weggeweest. Getuigenissen over en uit joods Groningen in de jaren dertig en veertig plus razzia-lijsten met 3064 namen. – Groningen: Stichting Geldersboek, 1993, S. 159-164, S. 162
  5. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 54
  6. NIOD, coll. 250i port. 18 map 4 vlgm. 6, Bl. 5, Westerbork-kartotheek, suppl. 1, S. 58
  7. StA Oldbg., Best. 134 Nr. 811, Bl. 28
  8. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  9. Trepp, Leo: Die Oldenburger Judenschaft. Bild und Vorbild jüdischen Seins und Werdens in Deutschland. – Oldenburg: Holzberg, 1973, S. 357



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum