Namen, Schreibweisen  |  Samuel, Samuel Izaak,   Parnes {Rosenbach}   | 
Geburt  | 4.4.1887  Grodek Jagiellonski (Galizien, Österr.) | 
Familie  | - vh.: Bertha P. geb. Unger (geb. 4.7.1891 ›Trzebina‹ (Galizien, Österr.), 28.10.1938 n. Polen, abgeschoben, Todesdatum und -ort unbekannt)
 - Sohn: Max P. (geb. 20.11.1910 Hannover, dep. 18.11.1941 v. Bremen n. Minsk, gest. 28.7.1942 in Minsk)
 - Sohn: Julius P. (geb. 6.1.1913 Altenburg (Thüringen), dep. 18.11.1941 v. Bremen n. Minsk, gest. 28.7.1942 in Minsk)
 - Tochter: Regina P. (geb. 9.2.1917 Oldbg., dep. 18.11.1941 v. Bremen n. Minsk, gest. 28.7.1942 in Minsk)
 - Tochter: Gisela Brand geb. P. (geb. 5.12.1921 Oldbg., emigr. 1.12.1938 n. England)
 - Tochter: Klara P. (geb. 25.8.1926 Oldbg., Todesdatum und -ort unbekannt)
 - Schwester: Netti Drescher geb. P. (geb. 3.3.1885 (oder 24.3.1885) Grodek Jagiellonski (Galizien, Österrreich), gest. 28.11.1935 in Oldbg.)
 - Halbbruder: Saul P. (geb. 15.3.1890 Grodek Jagiellonski (Galizien, Österr.), Todesdatum und -ort unbekannt)
 - Neffe: Julius P. (geb. 18.6.1922 Hannover, dep. 17.7.1942 v. Pithiviers n. Auschwitz, gest. 25.10.1942 in Auschwitz)
 
  | 
Beruf  | Kaufmann; Reisender, Handel mit Weiß- und Stahlwaren (Wandergewerbe, seit 19.2.1935) | 
Zuzug nach Oldbg.  | 15.4.1913 v. Altenburg  | 
Wohnadressen in Oldbg.  | Kurwickstr. 33 (4/13-10/38)
  | 
emigriert  | 28.10.1938 n. Polen (abgeschoben) | 
Haft, Deportation  | am 28.10.1938 gegen 0.30 Uhr Zustellung der Ausweisungsverfügung, Verhaftung und Transport an die dt.-poln. Grenze
  | 
Tod  | Datum und Ort unbekannt | 
Anmerkungen  | mit Ehefrau und Tochter Klara nach Polen abgeschoben, dort wohnten sie in Uzdrowisko  | 
Links  | Gedenkbuch Bundesarchiv
  | 
 | - Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1713
 - Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen
bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1939
 - Ivers, Holger: Die Abschiebung der polnischen Juden aus Oldenburg. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 89 (1989), S. 97-106, S. 101 ff.
 - Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 65
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
 
  |