Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Max Parnes

 
Geschwister Julius, Klara, Regina und Max Parnes (v.l.n.r.)
Namen, Schreibweisen
Max Parnes {Rosenbach}  
Geburt
20.11.1910 Hannover
Familie
  1. Mutter: Bertha P. geb. Unger (geb. 4.7.1891 ›Trzebina‹ (Galizien, Österr.), 28.10.1938 n. Polen, abgeschoben, Todesdatum und -ort unbekannt)
  2. Vater: Samuel P. (geb. 4.4.1887 Grodek Jagiellonski (Galizien, Österr.), Todesdatum und -ort unbekannt)
  3. Bruder: Julius P. (geb. 6.1.1913 Altenburg (Thüringen), dep. 18.11.1941 v. Bremen n. Minsk, gest. 28.7.1942 in Minsk)
  4. Schwester: Regina P. (geb. 9.2.1917 Oldbg., dep. 18.11.1941 v. Bremen n. Minsk, gest. 28.7.1942 in Minsk)
  5. Schwester: Gisela Brand geb. P. (geb. 5.12.1921 Oldbg., emigr. 1.12.1938 n. England)
  6. Schwester: Klara P. (geb. 25.8.1926 Oldbg., Todesdatum und -ort unbekannt)
Beruf
Kaufm. Angestellter; Arbeiter im Straßenbau (ab Apr. 1939)
Wohnadressen in Oldbg.
Kurwickstr. 33 (3/13-1/39)
Kurwickstr. 5 (1/39-3/40)
weitere Wohnorte
29.3.1940 n. Bremen, Wilhelmshavener Str. 3
Haft, Deportation
9./10.11.1938 verhaftet, am Morgen des 10.11.1938 entlassen; 18.9. - 22.9.1939 ›Schutzhaft‹ in Oldbg. (auf Anweisung d. Gestapo); 18.11.1941 v. Bremen n. Minsk, Ankunft 22.11.1941
Tod
28.7.1942 in Minsk
Anmerkungen
31.3.1913 von Altenburg nach Oldenburg; die Geschwister Max, Julius, Regina und Gisela sollten am 28.10.1938 wie ihre Eltern und ihre Schwester Klara abgeschoben werden (vgl. Samuel P.), besaßen jedoch keinen gültigen polnischen Reisepaß und konnten auf legalem Weg nicht nach Polen expediert werden, Gisela konnte im Dezember 1938 mit einem Kindertransport nach England emigrieren, die Vorbereitungen für eine Abschiebung der anderen Geschwister über die grüne Grenze bei Kreuzburg (Oberschlesien) Anfang August 1939 waren weit vorangeschritten, als diese durch den Nachweis der Emigrationsabsicht eine Verlängerung der Frist zum Verlassen des Reichsgebiets bis zum 30.9.1939 erwirken konnten, der Kriegsausbruch verhinderte die Emigration nach England
Links
Gedenkbuch Bundesarchiv
Zugfahrten in den Untergang. Transport Zug Da 56 von Hamburg nach Minsk am 18.11.1941 (Yad Vashem)
  1. Bildnachweis: Stadtmuseum Oldbg., Sammlung Friederichsen, Best. BA, K 57, Orig. Gisela Brand geb. Parnes
  2. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  3. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1212
  4. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1935 bis 1938
  5. Hirschberg, Heinrich: Meine letzten Tage in Deutschland. Mit einer Einleitung und mit Anmerkungen von Enno Meyer. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 85 (1985), S. 131-153, S. 144
  6. Ivers, Holger: Die Abschiebung der polnischen Juden aus Oldenburg. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 89 (1989), S. 97-106, S. 101 ff.
  7. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 65
  8. Röpcke, Andreas; Rohdenburg, Günther: Namen und Lebensdaten der nach Minsk verschleppten Jüdischen Mitbürger. In: Staatsarchiv Bremen (Hg.), Es geht tatsächlich nach Minsk. Zur Erinnerung an die Deportation von Bremer Juden am 18.11.1941 in das Vernichtungslager Minsk. – Bremen 1992 (Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen, Heft 21), S. 87-107, S. 100
  9. Rohdenburg, Günther; Sommer, Karl-Ludwig: Erinnerungsbuch für die als Juden verfolgten Einwohner Bremens, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer Zugehörigkeit zur jüdischen Glaubensgemeinschaft oder nach Kriterien der nationalsozialistischen Rassegesetzgebung als Juden verfolgt wurden. – Bremen: Staatsarchiv, 2006, S. 217
  10. StA Bremen, Best. 4,42/3-71
  11. StA Oldbg., Best. 136 Nr. 18850
  12. StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 98
  13. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 193, Bl. 75-115
  14. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum