Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Simon Lazarus

Namen, Schreibweisen
Simon Lazarus  
Geburt
23.6.1886 Stapelmoor (Ostfriesl.)
Familie
  1. Mutter: Sophie L. geb. de Levie (geb. 3.7.1864 Oude Pekela, Provincie Groningen, Heirat 6.9.1884 Irhove, gest. 25.7.1937 Stapelmoor)
  2. Vater: Salomon L. (geb. 12.5.1859 Bellingwolde Onstwedde, Provincie Groningen, gest. 16.12.1933 Stapelmoor)
  3. vh.: Margarethe L. geb. de Taube (geb. 3.4.1893 Neustadtgödens (Ostfriesl.), dep. 25.5.1943 v. Westerbork n. Sobibór, für tot erklärt, Sobibór)
  4. Tochter: Irmgard L. (geb. 29.8.1924 Oldbg., dep. 16.2.1943 v. Westerbork n. Auschwitz, gest. 1.3.1943 in Auschwitz)
  5. Sohn: Kurt L. (geb. 22.12.1925 Oldbg., dep. 25.5.1943 v. Westerbork n. Sobibór, für tot erklärt, Sobibór)
  6. Bruder: Samuel L. (geb. 13.10.1887 Stapelmoor (Ostfriesl.), dep. 23.6.1943 v. Hamburg n. Theresienstadt, gest. 28.11.1982, Grab in Weener)
  7. Schwester: Rika (Rieke) L. vh. Marcus (geb. 7.2.1891 Stapelmoor, vh. mit Albert M. (geb. 11.4.1878 in Sonsbeck, Kr. Moers), beide dep. v. Düsseldorf n. Riga 11.12.1941, gest. 30.7.1943 Ghetto Riga) [Bundesarchiv]
  8. Schwester: Rosa L. (geb. 11.12.1892 Stapelmoor, 1938 (?) in die Niederlande, ab März 1943 versteckt in Groningen, gest. 28.11.1971, Grab in Weener)
  9. Bruder: Paul L. (geb. 19.10.1908 Stapelmoor, emigr. Anfang Sep. 1935 n. Holland)
Beruf
Viehhändler; Inh. einer Viehandlung, Ziegelhofstr. 87 (Einwohnerbuch 1932-38)
Zuzug nach Oldbg.
1.11.1920 v. Stapelmoor
Wohnadressen in Oldbg.
Ziegelhofstr. 87 (11/21-9/38)
emigriert
30.9.1938 n. Hoogeveen (Holland); zuletzt ebd., Het Haagje 28
Haft, Deportation
verhaftet 2./3.10.1942 in Hoogeveen, 25.5.1943 v. Durchgangslager Westerbork n. Sobibór, Ankunft 28.5.1943
Tod
für tot erklärt, Sobibór
Links
Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland
Gedenkbuch Bundesarchiv
Gedenkseite für Binne Roorda
Hoogeveen, monument
Stichting Hoogeveense herdenkingsstenen
Würdigung von Binne Roorda als ›Gerechter unter den Völkern‹ (Yad Vashem)
  1. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 815
  2. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1938
  3. In Memoriam. – Den Haag: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 1995, S. 429
  4. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 216
  5. NIOD, coll. 250i doos 52 (25.5.1943), o. S., Westerbork-kartotheek, S. 867
  6. Schelvis, Jules: Vernietigingskamp Sobibor. – Amsterdam: Bataafsche Leeuw, 1993, S. 433
  7. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 307
  8. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum