Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Frieda de Vries

Namen, Schreibweisen
Frieda de Vries  
Geburt
28.12.1913 Wildeshausen
Familie
  1. Mutter: Jeanette Pleus, verw. de Vries geb. Götz (geb. 12.6.1887 Fordon (Bromberg), gest. vor 1938)
  2. Vater: Salomon de V. (geb. 12.4.1886 Oldbg., Soldat im Weltkrieg, vermisst 2.10.1918)
  3. Schwester: Jenny de V. (geb. 30.6.1910 Fordon (Bromberg), dep. 28.3.1942 v. Berlin n. Piaski, Todesdatum unbekannt) [Bundesarchiv]
  4. Bruder: Jonny de V. (geb. 20.2.1912 Wildeshausen, wg. angebl. ›Rassenschande‹ im Okt. 1937 verhaftet, im Dez. 1937 zu 1˝ Zuchthaus und 2 Jahren Ehrverlust verurteilt, ab 15.2.1938 Strafhaft in Vechta, 11.6.1939 n. KZ Sachsenhausen, später Auschwitz (?), Todesdatum unbekannt) [Bundesarchiv]
Beruf
Hausgehilfin
Wohnadressen in Oldbg.
Kloster Blankenburg (11/37-2/38)
Haft, Deportation
wg. angebl. ›Rassenschande‹ im Okt. 1937 verhaftet, am 19.11.1937 Zwangseinweisung in das Gertrudenheim in Blankenburg (›Pflegling‹); Jan. 1938 Zwangssterilisation im Peter-Friedrich-Ludwig-Hospital; 4.2.1938 n. Landesarbeitshaus Vechta; auf Gestapo-Anweisung ebd. Übernahme in Polizeihaft; 23.3.1938 Gefängnis Oldbg. (ab 1.4.1938 ›Schutzhaft‹); 24.1.1939 v. Oldbg. n. Prettin (KZ Lichtenburg [Ravensbrück]), Ankunft 27.1.1939, Häftlings-Nr. 1229/669; 25.7. bis 8.8.1939 erneut ›Schutzhaft‹ in Oldbg. (›zwecks Wahrnehmung eines Termins‹); 8.8.1939 (Ankunft 17.8.1939) bis 22.2.1942 Ravensbrück
Tod
1942, Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg (Tötungsanstalt)
Anmerkungen
lebte in Wildeshausen
Frieda de Vries gehörte zu den etwa 1.400 Frauen aus dem KZ Ravensbrück, die Anfang 1942 im Zuge der unter dem Codenamen ›14f13‹ durchgeführten Vernichtungsaktion in der Tötungsanstalt Bernburg an der Saale ermordet wurden. Zur Verschleierung wurden ›natürliche‹ Todesursachen und Ravensbrück als Sterbeort beurkundet, das bei Frieda de Vries angegebene Sterbedatum 24.2.1942 ist möglicherweise ebenfalls gefälscht.
Links
Gedenkbuch Bundesarchiv
  1. Buber-Agassi, Judith: Die jüdischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück - Wer waren sie? – Berlin, Münster: Lit-Verlag, 2010, S. 5, 13 (CD-ROM)
  2. Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung (Hg.): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. – Berlin: Hentrich, 1995
  3. GMSach, D1A Bd. 24, Bl. 174
  4. Hauptkommission zur Untersuchung von Verbrechen gegenüber dem polnischen Volk/ Institut für nationales Gedenken (Archiv Warschau)
  5. Klee, Ernst: „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens”. – Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag, 2010, S. 266
  6. Meiners, Werner: Geschichte der Juden in Wildeshausen. – Oldenburg: Holzberg, 1988 (Oldenburger Studien, Bd. 30), S. 217 f., 235 f., 249 ff., 323
  7. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 77
  8. StA Oldbg., Best. 136 Nr. 3350, Bl. 388-391
  9. StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 9, S. 310, Nr. 23, S. 739, Nr. 24, S. 81, Nr. 19, S. 198
  10. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  11. Trepp, Leo: Die Oldenburger Judenschaft. Bild und Vorbild jüdischen Seins und Werdens in Deutschland. – Oldenburg: Holzberg, 1973, S. 333



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum