Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Fritz Salomon

 
v.l.n.r. vorne: Fritz Salomon, Georg Gerson, Lilly Gerson geb. Cohen,
hinten: Elfriede Salomon geb. Lietz, Klara Weijel geb. Cohen, Moritz Cohen, Bernhard Cohen.
Aufn. Aalten (Holland)
Namen, Schreibweisen
Fritz Salomon  
Geburt
14.1.1912 Königsberg
Familie
  1. Mutter: Paula S. geb. Davids (geb. 8.9.1887 Geldern, dep. 25.5.1943 v. Westerbork n. Sobibór, Ankunft 28.5.1943, für tot erklärt) [Joodsmonument]
  2. Vater: Salli S.
  3. vh.: am 10.4.1938 mit Elfriede S. geb. Lietz (geb. 7.4.1916 Algringen (Lothringen), dep. 20.7.1943 v. Westerbork n. Sobibór, für tot erklärt)
  4. Sohn: Berend S. (geb. 3.2.1942 Groningen, gest. 3.6.1943 Vught, Konzentrationslager Herzogenbusch)
Beruf
Kaufmann (Einwohnerbuch 1937-38); in Groningen Lampenschirmmacher
Zuzug nach Oldbg.
22.5.1936 v. Grevesmühlen
Wohnadressen in Oldbg.
Moltkestr. 6 (5-10/36)
Uferstr. 62 (10/36-6/38)
emigriert
15.6.1938 n. Hoogkerk (Holland); zuletzt Groningen, Loopende Diep 12a
Haft, Deportation
20.7.1943 v. Durchgangslager Westerbork n. Sobibór, Ankunft 23.7.1943; Dorohucza, Zwangsarbeitslager, ab Sept. 1943 Außenlager KL Lublin (Majdanek)
Tod
für tot erklärt
Anmerkungen
Fritz Salomon war vermutlich unter den jüdischen Gefangenen des Lagers Dorohucza, die am 3.11.1943 im nahegelegenen Ausbildungslager Trawniki im Zuge der ›Aktion Erntefest‹ vom 3./4.11.1943 erschossen wurden. Möglicherweise ist er aber bereits vorher im Zwangsarbeitslager Dorohucza verstorben.
Links
Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland
Gedenkbuch Bundesarchiv
Nationaal Monument Kamp Vught: Berend Salomom
  1. Bildnachweis: http://www.communityjoodsmonument.nl/page/329888/en
  2. Benz, Angelika: Trawniki. In: Wolfgang Benz & Barbara Distel, Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 7. – München: C.H. Beck, 2008, S. 99-100, S. 99
  3. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1279
  4. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1937 bis 1938
  5. Gelder, Johan van: Terug van weggeweest. Getuigenissen over en uit joods Groningen in de jaren dertig en veertig plus razzia-lijsten met 3064 namen. – Groningen: Stichting Geldersboek, 1993, S. 282 f.
  6. Grabitz, Helge; Scheffler, Wolfgang: Letzte Spuren. – Berlin: Hentrich, 1993, S. 328-333
  7. In Memoriam. – Den Haag: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 1995, S. 640
  8. Medykowski, Witold: Obóz pracy dla Zydów w Trawnikach. In: Wojciech Lenarczyk & Dariusz Libionka (Hg.), Erntefest 3-4 listopada 1943. Zapomniany epizod Zaglady. – Lublin: Panstwowe Muzeum na Majdanku, 2009, S. 183-210, S. 201 ff.
  9. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 76
  10. NIOD, Westerbork-kartotheek, S. 1312
  11. Schelvis, Jules: Vernichtungslager Sobibor. – Hamburg u.a.: Unrast-Verl., 2003, S. 140-143
  12. Schelvis, Jules: Vernietigingskamp Sobibor. – Amsterdam: Bataafsche Leeuw, 1993, S. 537, 427
  13. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 307
  14. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum