| v.l.n.r. vorne: Fritz Salomon, Georg Gerson, Lilly Gerson geb. Cohen, hinten: Elfriede Salomon geb. Lietz, Klara Weijel geb. Cohen, Moritz Cohen, Bernhard Cohen.
Aufn. Aalten (Holland) |
Namen, Schreibweisen | Fritz Salomon |
Geburt | 14.1.1912 Königsberg |
Familie | - Mutter: Paula S. geb. Davids (geb. 8.9.1887 Geldern, dep. 25.5.1943 v. Westerbork n. Sobibór, Ankunft 28.5.1943, für tot erklärt) [Joodsmonument]
- Vater: Salli S.
- vh.: am 10.4.1938 mit Elfriede S. geb. Lietz (geb. 7.4.1916 Algringen (Lothringen), dep. 20.7.1943 v. Westerbork n. Sobibór, für tot erklärt)
- Sohn: Berend S. (geb. 3.2.1942 Groningen, gest. 3.6.1943 Vught, Konzentrationslager Herzogenbusch)
|
Beruf | Kaufmann (Einwohnerbuch 1937-38); in Groningen Lampenschirmmacher |
Zuzug nach Oldbg. | 22.5.1936 v. Grevesmühlen |
Wohnadressen in Oldbg. | Moltkestr. 6 (5-10/36) Uferstr. 62 (10/36-6/38)
|
emigriert | 15.6.1938 n. Hoogkerk (Holland); zuletzt Groningen, Loopende Diep 12a |
Haft, Deportation | 20.7.1943 v. Durchgangslager Westerbork n. Sobibór, Ankunft 23.7.1943;
Dorohucza, Zwangsarbeitslager, ab Sept. 1943 Außenlager KL Lublin (Majdanek)
|
Tod | für tot erklärt |
Anmerkungen | Fritz Salomon war vermutlich unter den jüdischen Gefangenen des Lagers Dorohucza, die am 3.11.1943 im nahegelegenen Ausbildungslager Trawniki im Zuge der ›Aktion Erntefest‹ vom 3./4.11.1943 erschossen wurden. Möglicherweise ist er aber bereits vorher im Zwangsarbeitslager Dorohucza verstorben. |
Links | Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland Gedenkbuch Bundesarchiv Nationaal Monument Kamp Vught: Berend Salomom
|
| - Bildnachweis: http://www.communityjoodsmonument.nl/page/329888/en
- Benz, Angelika: Trawniki. In: Wolfgang Benz & Barbara Distel, Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 7. – München: C.H. Beck, 2008, S. 99-100, S. 99
- Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1279
- Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen
bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1937 bis 1938
- Gelder, Johan van: Terug van weggeweest. Getuigenissen over en uit joods Groningen in de jaren dertig en veertig plus razzia-lijsten met 3064 namen. – Groningen: Stichting Geldersboek, 1993, S. 282 f.
- Grabitz, Helge; Scheffler, Wolfgang: Letzte Spuren. – Berlin: Hentrich, 1993, S. 328-333
- In Memoriam. – Den Haag: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 1995, S. 640
- Medykowski, Witold: Obóz pracy dla Zydów w Trawnikach. In: Wojciech Lenarczyk & Dariusz Libionka (Hg.), Erntefest 3-4 listopada 1943. Zapomniany epizod Zaglady. – Lublin: Panstwowe Muzeum na Majdanku, 2009, S. 183-210, S. 201 ff.
- Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 76
- NIOD, Westerbork-kartotheek, S. 1312
- Schelvis, Jules: Vernichtungslager Sobibor. – Hamburg u.a.: Unrast-Verl., 2003, S. 140-143
- Schelvis, Jules: Vernietigingskamp Sobibor. – Amsterdam: Bataafsche Leeuw, 1993, S. 537, 427
- StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 307
- StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
|