Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Ruth Pagener

 
Ruth (li.) und Ingrid Pagener (re.), Aufn. Amsterdam ca. 1940
Namen, Schreibweisen
Ruth, Ruth Esther, Pagener  
Geburt
26.7.1926 Oldbg.
Familie
  1. Mutter: Anna P. geb. de Levie (geb. 18.9.1905 Rastede, dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt, für tot erklärt, Stutthof)
  2. Vater: Norbert P. (geb. 29.3.1896 Epe (Westf.), dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt, gest. 31.10.1944 in Auschwitz)
  3. Schwester: Ingrid P. (geb. 7.7.1928 Rastede, dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt, für tot erklärt, Auschwitz)
Zuzug nach Oldbg.
20.8.1937 v. Hamburg
Wohnadressen in Oldbg.
Melkbrink 71 (8-9/37)
weitere Wohnorte
Sept. 1937 n. Recklinghausen
emigriert
Holland, 1940 in Amsterdam
Haft, Deportation
18.1.1944 v. Durchgangslager Westerbork n. Theresienstadt, Ankunft 20.1.1944; 16.5.1944 v. Theresienstadt n. Auschwitz, Ankunft 17.5.1944
Tod
für tot erklärt, Auschwitz
Anmerkungen
aus Recklinghausen offenbar zurückgekehrt, im Nov. 1937 wieder in Oldbg.; Schülerin der jüdischen Volksschule Oldbg.; als Mitglied im Tanzensemble ›Westerbork Girls‹ Aufritte in den Revuen ›Humor und Melodie‹ und ›Bravo! Da Capo!‹ im September/Oktober 1943 und vorübergehend vor dem Abtransport aus dem Durchgangslager Westerbork geschützt, Mitte November 1943 wurde die Sperre für Mitglieder von Orchester und Revue aufgehoben, daraufhin mit ihrer Familie im ersten folgenden Transport nach Theresienstadt
Links
Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland
Gedenkbuch Bundesarchiv
Institut Terezínské iniciativy
Zugfahrten in den Untergang. Transport Ea von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau am 16.5.1944 (Yad Vashem)
  1. Bildnachweis: Stadtarchiv Oldenburg
  2. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1132
  3. In Memoriam. – Den Haag: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 1995, S. 552
  4. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 75
  5. NIOD, coll. 250i port. 18 map 4 vlgm. 6, Bl. 11, Westerbork-kartotheek, suppl. 1, S. 145
  6. Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 319
  7. StA Oldbg., Best. 134 Nr. 811, Bl. 28
  8. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  9. Trepp, Leo: Die Oldenburger Judenschaft. Bild und Vorbild jüdischen Seins und Werdens in Deutschland. – Oldenburg: Holzberg, 1973, S. 357
  10. Zaich, Katja B.: ›Ich bitte dringend um ein Happyend.‹ Deutsche Bühnenkünstler im niederländischen Exil 1933-1945. – Frankfurt am Main, 2001, S. 186 ff., 240



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum