Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Anna Pagener geb. de Levie

 
Anna Pagener mit ihren Töchtern Ruth (li.) und Ingrid (re.), Aufn. Amsterdam 1940
Namen, Schreibweisen
Anna Pagener geb. de Levie 
Geburt
18.9.1905 Rastede
Familie
  1. Mutter: Sophie de L. geb. Polak (geb. 7.3.1877 Westerstede, emigr. 20.2.1940 n. Bolivien, gest. um 1950 in Buenos Aires (Argentinien))
  2. Vater: Levin de Levie (geb. 12.9.1874 Nieuwe Pekela (Prov. Groningen), emigr. 20.2.1940 n. Bolivien, gest. 8.8.1950 in Cochembamba (Argentinien))
  3. vh.: am 11.8.1925 in Rastede mit Norbert P. (geb. 29.3.1896 Epe (Westf.), dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt, gest. 31.10.1944 in Auschwitz)
  4. Tochter: Ruth P. (geb. 26.7.1926 Oldbg., dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt, für tot erklärt, Auschwitz)
  5. Tochter: Ingrid P. (geb. 7.7.1928 Rastede, dep. 18.1.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt, für tot erklärt, Auschwitz)
Zuzug nach Oldbg.
4.9.1937 v. Rastede
Wohnadressen in Oldbg.
Melkbrink 71 (9/37-4/38)
Uferstr. 62 (4/38)
Achternstr. 46 (4-8/38)
weitere Wohnorte
5.8.1938 n. Bremen, Werderstr. 39/41
emigriert
Holland, 1940 in Amsterdam
Haft, Deportation
Nov. 1937 Festnahme in Utrecht (Holland), Auslieferung an Deutschland, 17.2. - 28.2.1938 Untersuchungshaft in Oldbg.; 27.8.1940 v. Durchgangslager Westerbork n. Untersuchungshaft in Oldbg., offenbar verurteilt zu 7 Monaten Gefängnis, 21.11.1940 v. Oldbg. n. Frauengefängnis Vechta; 18.1.1944 v. Durchgangslager Westerbork n. Theresienstadt, Ankunft 20.1.1944; 16.5.1944 v. Theresienstadt n. Auschwitz, Ankunft 17.5.1944; 20.7.1944 v. Auschwitz n. KZ Stutthoff
Tod
für tot erklärt, Stutthof
Anmerkungen
offenbar um die Jahreswende 1938/39 nach Holland geflohen, nach Verbüßung der Haft nach dorthin zurückgekehrt; ausgebürgert am 24.9.1940
Links
Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland
Gedenkbuch Bundesarchiv
Institut Terezínské iniciativy
Zugfahrten in den Untergang. Transport Ea von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau am 16.5.1944 (Yad Vashem)
  1. Bildnachweis: Vahlenkamp, Werner: Von der Achtung zur Ächtung. Die Geschichte der Rasteder Juden. – Rastede 1989, S. 44. Mit der freundlichen Genehmigung von Werner Vahlenkamp
  2. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1132
  3. Dt. Reichsanzeiger u. Preuß. Staatsanzeiger, 225/40, 25.9.1940
  4. In Memoriam. – Den Haag: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 1995, S. 553
  5. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 75
  6. NIOD, coll. 250i port. 18 map 4 vlgm. 6, Bl. 11, Westerbork-kartotheek, suppl. 1, S. 145
  7. Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 319
  8. StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 19, S. 274, Nr. 20, S. 598
  9. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum