Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



  Schulkinder und Lehrkräfte der Jüdischen Volksschule      

Ilse Simon

 
v.l.n.r.: Karl, Ruth, Hildegard, Edith und Ilse Simon, Selma Simon geb. Katz
Namen, Schreibweisen
Ilse Simon  
Geburt
8.3.1928 Quakenbrück
Familie
  1. Mutter: Selma S. geb. Katz (geb. 27.12.1894 Arolsen, 1939 n. Holland, 18.5.1943 v. Westerbrok n. Sobibór, für tot erklärt) [Bundesarchiv] [Joodsmonument]
  2. Vater: Karl S. (geb. 5.7.1884 Werlte, Viehhändler, 1939 n. Holland, 18.5.1943 v. Westerbrok n. Sobibór, für tot erklärt) [Bundesarchiv] [Joodsmonument]
  3. Schwester: Edith S. vh. Babich (geb. 1.7.1922 Cloppenburg, 1939 über Holland n. USA, gest. 2005)
  4. Schwester: Ruth S. vh. Heinemann (geb. 25.2.1925 Cloppenburg)
  5. Schwester: Hildegard S. vh. Gernsheimer (geb. 2.5.1926 Cloppenburg)
emigriert
13.5.1939 ab Hamburg Schiffspassage mit der ›St. Louis‹ mit Ziel Kuba, Kuba erklärt Einreisedokumente für ungültig, USA lehnen Aufnahme ebenfalls ab, Rückkehr nach Europa und Ausschiffung in Antwerpen am 17.6.1939, Aufnahme in Holland; zuletzt Arnhem, Prins Hendrikstraat 6
Haft, Deportation
18.5.1943 v. Westerbrok n. Sobibór, Ankunft 21.5.1943
Tod
für tot erklärt, Sobibór
Anmerkungen
im Nov. 1937 wegen Krankheit vom Besuch der jüdischen Volksschule Oldbg. bis Ostern 1938 zurückgestellt, danach Fahrschülerin, gemeldet in Cloppenburg
Links
Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland
Gedenkbuch Bundesarchiv
Stolpersteine Cloppenburg
Yad Vashem: Gedenkblatt
  1. Bildnachweis: Kadaba, Lini: Tragedy becomes Triumph. In: Alvernia University Magazine, Summer 2012, S. 46-48, 58-59
  2. Kadaba, Lini: Tragedy becomes Triumph. In: Alvernia University Magazine, Summer 2012, S. 46-48, 58-59
  3. Schelvis, Jules: Vernietigingskamp Sobibor. – Amsterdam: Bataafsche Leeuw, 1993, S. 419
  4. StA Oldbg., Best. 134 Nr. 811
  5. StA Oldbg., Best. 231-6 Nr. 787
  6. Trepp, Leo: Die Oldenburger Judenschaft. Bild und Vorbild jüdischen Seins und Werdens in Deutschland. – Oldenburg: Holzberg, 1973, S. 357



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum