Namen, Schreibweisen  |  Erna  Marx   | 
Geburt  | 26.5.1920  Vechta | 
Familie  | - Mutter: Rosa M. geb. Cussel (geb. 1.4.1884 Anhold (Kreis Borken), dep. 29.10.1941 v. Berlin n. Lodz, gest. 4.5.1942 in Kulmhof (Chelmno))
 - Vater: Max M. (geb. 17.1.1884 Gescher (Kreis Coesfeld), dep. 29.10.1941 v. Berlin n. Lodz, gest. 4.5.1942 in Kulmhof (Chelmno))
 - Bruder: Walter M. (geb. 28.9.1912, emigr. USA)
 - Schwester: Hilde Cauveren geb. M. (geb. 7.10.1913, vh. mit Alex C., zuletzt Haarlem, 1944 n. Auschwitz, für tot erklärt) [Bundesarchiv] [Joodsmonument]
 
  | 
Beruf  | Hausgehilfin (1937 bei → Siegfried de Beer) | 
Zuzug nach Oldbg.  | 1.7.1937 v. Vechta; 
17.10.1939 v. Essen (Ruhr)  | 
Wohnadressen in Oldbg.  | Lindenhofsgarten 4 (7/37) Lange Str. 53 (10/39-4/40)
  | 
weitere Wohnorte  | 27.7.1937 n. Vechta; 
5.4.1940 n. Düsseldorf, Friedrichstr. 59a  | 
Haft, Deportation  | 10.11.1941 v. Düsseldorf n. Minsk, Ankunft 15.11.1941 
  | 
Tod  | Datum unbekannt, Minsk  | 
Links  | Deportationsliste nach Minsk Deportiertenliste aus Düsseldorf Gedenkbuch Bundesarchiv Stolpersteine Vechta Zugfahrten in den Untergang. Transport Zug Da 52 von Düsseldorf nach Minsk am 10.11.1941 (Yad Vashem)
  | 
 | - Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 983
 - Bundesarchiv, ZSg. 138/84
 - Mitteilung Stadtarchiv Düsseldorf
 - Sieve, Peter: Das Schicksal der Vechtaer Juden im Dritten Reich. In: Stadt Vechta (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Stadt Vechta (Sonderdruck). – Vechta: Vechtaer Druckerei und Verlag, 1988, S. 107-121, S. 110, 115 f.
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
 - U.S. National Archives and Records Administration, Sign. A3355
 
  |