Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Anna Polak

Namen, Schreibweisen
Anna Polak  
Geburt
24.7.1907 Westerstede
Familie
  1. Mutter: Johanna P. geb. Salinger (geb. 26.7.1872 Marienburg (Westpreußen), gest. 9.5.1941 in Hamburg)
  2. Vater: Karl {Kalme} P. (geb. 3.9.1872, Viehhändler in Westerstede, gest. 27.10.1933)
  3. Bruder: Erich P. (geb. 15.8.1908 Westerstede, Nov. 1937 n. Uruguay, gest. Nov 1983 Montevideo)
  4. Bruder: Alfred Arend P. (geb. 10.10.1909 Westerstede, 1935 Schweiz, 1936 Frankreich, 1937-1939 Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, anschl. Internierung in Frankreich, 18.7.1943 v. Drancy n. Auschwitz, gest. in Auschwitz Sept. 1944) [Bundesarchiv] [CDJC]
Beruf
Haushälterin
Zuzug nach Oldbg.
20.1.1939 v. Rudolstadt
Wohnadressen in Oldbg.
Achternstr. 46 (1/39)
Achternstr. 46 (3/39-3/40)
weitere Wohnorte
26.3.1940 n. Hamburg, Rothenbaumchaussee 217 (Altersheim Rothenbaum der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland)
Haft, Deportation
6.12.1941 v. Hamburg n. Riga, Ankunft 9.12.1941; 9.8.1944 n. KZ Stutthof
Tod
13.11.1944 in Stutthof
Anmerkungen
Anna Polak meldete sich freiwillig zur ›Evakuierung‹ aus Hamburg
Links
Gedenkbuch Bundesarchiv
Transportliste nach Riga
Zugfahrten in den Untergang. Transport von Hamburg nach Riga am 6.12.1941 (Yad Vashem)
  1. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  2. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1160
  3. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 76
  4. Scheffler, Wolfgang; Schulle, Diana (Bearb.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. – München: Saur, 2003, S. 618
  5. Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 329
  6. StA Bremen, Best. 4,42/3-71
  7. StA Hamburg, Best. 314-15, Nr. 24 UA 4
  8. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  9. Vahlenkamp, Werner: Die Geschichte der Westersteder Juden. Aufstieg und Vernichtung einer kleinen Minderheit. – Westerstede: Plois, 1988, S. 90



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum