Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Adolf Oss

Namen, Schreibweisen
Adolf, Karl Adolf, Oss  
Geburt
1.1.1873 Stotel (Amt Lehe)
Familie
  1. vh.: am 24.8.1902 mit Emma O. geb. Ronnneberg (geb. 11.7.1874 Hildesheim, 1930 v. Oldbg. n. Nordenham, 13.11.1941 v. Nordenham (kath. Altersheim) n. Varel (›Siechenheim‹, i.e. Jüdisches Altersheim Schüttingstraße 13), 23.7.1942 im Transport Nr. VIII/1 ü. Hannover n. Theresienstadt, gest. ebd. 13.9.1943) [Bundesarchiv] [Theresienstadt]
  2. Sohn: Willy O. (geb. 8.5.1907 Straßburg, 1929 n. Hamburg)
  3. Schwester: Johanna Mayer geb. O. (geb. 19.10.1870 Stotel (Amt Lehe), dep. 15.7.1942 v. Hamburg n. Theresienstadt, für tot erklärt, Treblinka)
Beruf
Rentner
Zuzug nach Oldbg.
27.10.1938 v. Nordenham
Wohnadressen in Oldbg.
Gottorpstr. 15a (10/38-1/39)
Lange Str. 53 (1/39-4/40)
weitere Wohnorte
6.4.1940 n. Heiligenhaus (bei Düsseldorf); zuletzt Hamburg, Beneckestr. 6
Haft, Deportation
9./10.11.1938 verhaftet, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg. (›Schutzhaft‹), 11.11. - 22.11.1938 KZ Sachsenhausen, Häftlings-Nr. 9969, Block 42; 15.7.1942 v. Hamburg n. Theresienstadt, Ankunft 16.7.1942
Tod
21.6.1943 in Theresienstadt
Anmerkungen
bereits 1914 bis 1930 in Oldbg.
Links
Eingangsliste Theresienstadt
Gedenkbuch Bundesarchiv
Institut Terezínské iniciativy
Todesfallanzeige Theresienstadt
Zugfahrten in den Untergang. Transport VI/1 von Hamburg nach Theresienstadt am 15.7.1942 (Yad Vashem)
  1. Auskunft Tobias Müller, Landshut
  2. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  3. Bernhold, Ursula; Setje-Eilers, Almut: »Ist denn da was gewesen?« Frauen in der Wesermarsch im Nationalsozialismus. – Oldenburg: Isensee, 1996, S. 176, 218
  4. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1128
  5. Frerichs, Holger: Spurensuche. Das jüdische Altenheim in Varel 1937-1942 – Jever: Verlag Hermann Lüers, 2012, S. 100
  6. GMSach, R 203 M 10, S. 166
  7. Institut Theresienstädter Initiative: Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. – Prag: Academia, 2000, S. 405, 472
  8. Kaienburg, Hermann: Sachsenhausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz & Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3. – München: C.H. Beck, 2006, S. 17-72, S. 31 f.
  9. Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 318
  10. StA Bremen, Best. 4,42/3-70
  11. StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 49
  12. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  13. Strachotta, Gerd: Juden in der Wesermarsch 1933-1945. – Oldenburg: Isensee, 1997, S. 139
  14. Yad Vashem Archives, Best. O.64/250



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum