Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Leopold Liepmann

 
Namen, Schreibweisen
Leopold Liepmann  
Geburt
31.3.1876 Bücken (bei Hoya)
Familie
  1. vh.: am 23.2.1910 in Oldbg. mit Erna Liepmann geb. Weinberg (geb. 11.5.1890 Oldbg., dep. 4.5.1943 v. Westerbork n. Sobibór, für tot erklärt, Sobibór)
  2. Sohn: Werner L. (geb. 17.5.1912 Oldbg., emigr. 19.3.1938 n. New York, USA)
  3. Tochter: Ingeborg Heimann geb. L. (geb. 21.8.1920 Oldbg., emigr. 14.7.1939 n. Amsterdam, Holland, zuletzt ebd., Volkerakstraat 2, dep. 25.2.1944 v. Westerbork n. Theresienstadt)
Beruf
Kaufmann; Inh. einer Kurz- und Wollwarenhandlung, Schüttingstr. 20 (bis Jan. 1932); anschl. Handelsvertreter für Textilwaren (untersagt zum 30.9.1938)
Zuzug nach Oldbg.
20.4.1906 v. Bücken
Wohnadressen in Oldbg.
Schüttingstr. 20 (3/10-1/36)
Nordstr. 2 (1/36-3/39)
Schüttingstr. 20 (3-7/39)
emigriert
14.7.1939 n. Amsterdam (Holland); zuletzt ebd., Hectorstraat 26 I
Haft, Deportation
9./10.11.1938 verhaftet, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg. (›Schutzhaft‹), 11.11. - 22.11.1938 KZ Sachsenhausen, Häftlings-Nr. 9964, Block 42; 4.5.1943 v. Durchgangslager Westerbork n. Sobibór, Ankunft 7.5.1943
Tod
für tot erklärt, Sobibór
Links
Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland
Gedenkbuch Bundesarchiv
  1. Bildnachweis: StAO, Best. 262-1 G Nr. 291
  2. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  3. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 892
  4. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1939
  5. In Memoriam. – Den Haag: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 1995, S. 463
  6. Kaienburg, Hermann: Sachsenhausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz & Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3. – München: C.H. Beck, 2006, S. 17-72, S. 31 f.
  7. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 63
  8. NIOD, coll. 250i doos 51 (4.5.1943), Bl. 16, Westerbork-kartotheek, S. 938
  9. Schelvis, Jules: Vernietigingskamp Sobibor. – Amsterdam: Bataafsche Leeuw, 1993, S. 392
  10. StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 45
  11. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 377, 389
  12. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum