Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Julius de Beer

 
Namen, Schreibweisen
Julius de Beer  
Geburt
14.7.1866 Emden
Familie
  1. vh.: Elise de Beer geb. Abrahamson (geb. um 1873 Emden, gest. 1907)
  2. Sohn: Daniel de B. (geb. 4.5.1896 Emden, 1914 n. Oldbg., 1924 n. Rheine, dep. 13.12.1941 v. Münster, Osnabrück, Bielefeld n. Riga, später Stutthof, gest. 16.4.1945 KZ Buchenwald, vh. mit Margarethe de B. geb. Reinhaus (geb. 27.11.1896, verschollen KZ Stutthof) [Bundesarchiv]
  3. Sohn: Ernst de B. (geb. 3.3.1898 Emden, 1920 n. Oldbg., vh. in Oldbg. mit Klara de B. geb. Zietz (geb. 28.9.1910 Bremen, christl.), 20.1.1932 n. Bremen, 27.8.1945 n. Oldbg., gest. 10.6.1961 ebd., 1 Adoptivsohn)
  4. Tochter: Frieda Specht, geb. de B. (geb. 18.7.1900 Emden, vh. 6.4.1939 in Oldbg. mit Reinhold S., 14.1.1940 über Genua n. Bolivien, gest. 25.10.1978)
  5. Bruder: Simon de B. (geb. 20.8.1868 Emden, 9./10.11.1938 verhaftet in Oldbg., entlassen 11.11.1938, gest. 28.9.1939 in Oldbg.)
  6. Bruder: Adolf de B. (geb. 29.4.1877 Emden, vh. mit Mathilde de B. geb. Scheunpflug, 9./10.11.1938 verhaftet in Oldbg., entlassen 11.11.1938, gest. 6.9.1955 in Oldbg.)
Beruf
Viehhändler; Inh. einer Viehandlung (Abmeldung 5.9.1938)
Wohnadressen in Oldbg.
Werbachstr. 39 (11/30-3/32)
Brunnenstr. 3 (i.e. seit 1954: Hermann-Ehlers-Str.) (3/32-1/39)
Kurwickstr. 5 (1/39-4/40)
weitere Wohnorte
24.4.1940 n. Hamburg, zuletzt Beneckestr. 6
Haft, Deportation
9./10.11.1938 verhaftet, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg. (›Schutzhaft‹), 11.11.1938 entlassen; 15.7.1942 v. Hamburg n. Theresienstadt, Ankunft 16.7.1942
Tod
18.3.1943 in Theresienstadt
Anmerkungen
seit September 1919 in Oldbg.; Vormund von Bertha Berlowitz
Links
Eingangsliste Theresienstadt
Gedenkbuch Bundesarchiv
Institut Terezínské iniciativy
Zugfahrten in den Untergang. Transport VI/1 von Hamburg nach Theresienstadt am 15.7.1942 (Yad Vashem)
  1. Bildnachweis: Poesiealbum Frieda Specht geb. de Beer, durch die freundliche Vermittlung von Dieter Goertz
  2. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  3. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 248f
  4. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1940
  5. Institut Theresienstädter Initiative: Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. – Prag: Academia, 2000, S. 383
  6. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 51
  7. OFD Hannover, Riv/B27
  8. Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 24
  9. StA Bremen, Best. 4,42/3-70
  10. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 389, Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 17
  11. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  12. Yad Vashem Archives, Best. O.64/250



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum