Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Moritz Landsberg

Namen, Schreibweisen
Moritz Landsberg  
Geburt
13.2.1856 Oldbg.
Familie
  1. Mutter: Caroline L. geb. Reyersbach (geb.12.4.1812, gest. 11.6.1863)
  2. Vater: Simon Levy L. (geb. 24.11.1805 Lübeck, Lehrer, Vorbeter)
  3. vh.: Flora L. geb. Cohn (geb. 14.4.1864 Hannover, gest. 7.5.1926 Oldbg.)
  4. Sohn: Otto L. (geb. 11.7.1891 Oldbg., emigr. 24.8.1939 n. London, England, gest. 23.6.1969 in London)
  5. Sohn: Walter L. (geb. 13.9.1892 Oldbg., dep. 10.2.1944 v. Drancy n. Auschwitz, Todesdatum unbekannt, Auschwitz)
  6. Sohn: Ludwig L. (geb. 14.11.1893 Oldbg., Juni 1919 n. Hannover, dep. 15.12.1941 v. Hannover n. Riga, sp. KZ Kowno, gest. 19.12.1944 KZ Dachau/Außenlager Kaufering) [Bundesarchiv]
  7. Sohn: Kurt L. (geb. 5.5.1896 Oldbg., Sept. 1928 n. Saarbrücken, 28.2.1936 n. Frankreich, unbekannter Deportationsort)
  8. Tochter: Anna L. vh. Rosenstein (geb. 17.2.1900 Oldbg., Nov. 1921 n. Hamburg, sp. Mexiko?)
Beruf
Großherzoglicher Hofantiquar; Inh. der Fa. S. L. Landsberg OHG, Buch- und Kunsthandlung, Antiquitäten, Schüttingstr. 7 (Untersagung des Kunsthandels durch die Reichskammer der bildenden Künste 30.12.1936; Untersagung des Gewerbebetriebs durch die Reichskulturkammer zum 31.7.1937; erster, offenbar nicht vollständig abgewickelter Verkauf an einen ›arischen‹ Buchhändler 15.7.1937; Anmeldung des endgültigen ›arischen‹ Nachfolgers zum 14.4.1938)
Wohnadressen in Oldbg.
Schüttingstr. 7 (?-5/40)
weitere Wohnorte
10.5.1940 n. Hamburg
Haft, Deportation
9./10.11.1938 verhaftet, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg. (›Schutzhaft‹), 11.11.1938 entlassen
Tod
22.11.1940 in Hamburg (Suizid)
Links
Gedenkbuch Bundesarchiv
  1. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  2. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 805f, 1693
  3. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1940
  4. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 60
  5. Meyer, Enno: Geschichte der Delmenhorster Juden 1695-1945. – Oldenburg: Holzberg, 1985 (Oldenburger Studien, Bd. 26), S. 29
  6. Schieckel, Harald: Die ältesten Jüdischen Familien in der Stadt Oldenburg. In: Stadt Oldenburg, Kulturdezernat (Hg.) …, S. 31-44, S. 43
  7. Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 227
  8. StA Bremen, Best. 4,42/3-70
  9. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 370, 588, 589, Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 41
  10. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  11. Töllner, Johannes-Fritz (Bearb.): Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine. – Oldenburg: Holzberg, 1983, S. 428, 436



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum