| Aufn. Schniebinchen (Niederlausitz) 1941 |
Namen, Schreibweisen | Ilse Hirsch geb. de Beer |
Geburt | 22.7.1908 Oldbg. |
Familie | - Mutter: Mathilde de B. geb. Scheunpflug (geb. 14.3.1876 Salzwedel, gest. 11.10.1957 in Hannover)
- Vater: Adolf de B. (geb. 29.4.1877 Emden, gest. 6.9.1955 in Oldbg.)
- vh.: am 12.4.1940 in Oldbg. mit Hermann H. (geb. 4.5.1902 Hamburg, dep. 19.4.1943 v. Berlin n. Auschwitz, Todesdatum unbekannt, Auschwitz)
- Schwester: Hilde Riesenfeld geb. de B., gesch. de Levie (geb. 28.7.1901 Wittenberge, emigr. 25.1.1935 n. Palästina, gest. 23.11.1940 in Magdil (Palästina))
- Bruder: Erich de B. (geb. 19.7.1903 Oldbg., emigr. 29.1.1937 n. Haifa, Palästina, gest. 8.11.1977)
- Schwester: Charlotte Seligmann geb. de B. (geb. 1.9.1906 Oldbg., emigr. 17.3.1939 abgemeldet n. Paraguay, niedergelassen in Uruguay, gest. 2.7.2000 in Oldbg.)
|
Beruf | Inh. eines Heißmangelbetriebs, Staulinie 20 (Einwohnerbuch 1934-36, Abmeldung nach Verkauf 1.4.1936); Praktikantin der Jüd. Jugendhilfe (Aug. 1940) |
Wohnadressen in Oldbg. | Hochheider Weg 3 (i.e. bis 1935: Hochheider Weg 30) (10/27-11/36) Hochheider Weg 3 (i.e. bis 1935: Hochheider Weg 30) (5/39-2/40) Hochheider Weg 3 (i.e. bis 1935: Hochheider Weg 30) (8/40) Hochheider Weg 3 (i.e. bis 1935: Hochheider Weg 30) (9-10/41)
|
weitere Wohnorte | 6.11.1936 n. Lüneburg; 13.5.1939 v. Babelsberg-Nowawes n. Oldbg.; 28.2.1940 n. Hachschara-Lager Schniebinchen (Niederlausitz); 6.8. bis 26.8.1940 in Oldbg.; 1.9. bis 7.10.1941 in Oldbg. zu Besuch aus Teuplitz (Lausitz), Gartenstr. 4; zuletzt Teuplitz |
Haft, Deportation | 19.4.1943 v. Berlin n. Auschwitz, Ankunft (?) 20.4.1943;
v. Auschwitz n. KZ Ravensbrück, Ankunft 16.9.1943, Häftlings-Nr. 23138, Haftgrund ›politische Jüdin (Mischling)‹ (›Geltungsjüdin‹ gemäß den Kriterien des Reichsbürgergesetzes)
|
Tod | 20.7.1944 in Ravensbrück |
Links | Gedenkbuch Bundesarchiv Transportliste nach Auschwitz Yad Vashem: Gedenkblatt Zugfahrten in den Untergang. Transport 37 von Berlin nach Auschwitz-Birkenau am 19.4.1943 (Yad Vashem)
|
| - Bildnachweis: Poesiealbum Frieda Specht geb. de Beer, durch die freundliche Vermittlung von Dieter Goertz
- BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
- Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 583
- Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen
bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1934 bis 1936
- Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung (Hg.): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. – Berlin: Hentrich, 1995, S. 508f
- Hauptkommission zur Untersuchung von Verbrechen gegenüber dem polnischen Volk/ Institut für nationales Gedenken (Archiv Warschau)
- Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 52
- Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 172
- StA Bremen, Best. 4,42/3-70
- StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 370
- StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
- U.S. National Archives and Records Administration, Sign. A3355
|