Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Ilse Hirsch geb. de Beer

 
Aufn. Schniebinchen (Niederlausitz) 1941
Namen, Schreibweisen
Ilse Hirsch geb. de Beer 
Geburt
22.7.1908 Oldbg.
Familie
  1. Mutter: Mathilde de B. geb. Scheunpflug (geb. 14.3.1876 Salzwedel, gest. 11.10.1957 in Hannover)
  2. Vater: Adolf de B. (geb. 29.4.1877 Emden, gest. 6.9.1955 in Oldbg.)
  3. vh.: am 12.4.1940 in Oldbg. mit Hermann H. (geb. 4.5.1902 Hamburg, dep. 19.4.1943 v. Berlin n. Auschwitz, Todesdatum unbekannt, Auschwitz)
  4. Schwester: Hilde Riesenfeld geb. de B., gesch. de Levie (geb. 28.7.1901 Wittenberge, emigr. 25.1.1935 n. Palästina, gest. 23.11.1940 in Magdil (Palästina))
  5. Bruder: Erich de B. (geb. 19.7.1903 Oldbg., emigr. 29.1.1937 n. Haifa, Palästina, gest. 8.11.1977)
  6. Schwester: Charlotte Seligmann geb. de B. (geb. 1.9.1906 Oldbg., emigr. 17.3.1939 abgemeldet n. Paraguay, niedergelassen in Uruguay, gest. 2.7.2000 in Oldbg.)
Beruf
Inh. eines Heißmangelbetriebs, Staulinie 20 (Einwohnerbuch 1934-36, Abmeldung nach Verkauf 1.4.1936); Praktikantin der Jüd. Jugendhilfe (Aug. 1940)
Wohnadressen in Oldbg.
Hochheider Weg 3 (i.e. bis 1935: Hochheider Weg 30) (10/27-11/36)
Hochheider Weg 3 (i.e. bis 1935: Hochheider Weg 30) (5/39-2/40)
Hochheider Weg 3 (i.e. bis 1935: Hochheider Weg 30) (8/40)
Hochheider Weg 3 (i.e. bis 1935: Hochheider Weg 30) (9-10/41)
weitere Wohnorte
6.11.1936 n. Lüneburg; 13.5.1939 v. Babelsberg-Nowawes n. Oldbg.; 28.2.1940 n. Hachschara-Lager Schniebinchen (Niederlausitz); 6.8. bis 26.8.1940 in Oldbg.; 1.9. bis 7.10.1941 in Oldbg. zu Besuch aus Teuplitz (Lausitz), Gartenstr. 4; zuletzt Teuplitz
Haft, Deportation
19.4.1943 v. Berlin n. Auschwitz, Ankunft (?) 20.4.1943; v. Auschwitz n. KZ Ravensbrück, Ankunft 16.9.1943, Häftlings-Nr. 23138, Haftgrund ›politische Jüdin (Mischling)‹ (›Geltungsjüdin‹ gemäß den Kriterien des Reichsbürgergesetzes)
Tod
20.7.1944 in Ravensbrück
Links
Gedenkbuch Bundesarchiv
Transportliste nach Auschwitz
Yad Vashem: Gedenkblatt
Zugfahrten in den Untergang. Transport 37 von Berlin nach Auschwitz-Birkenau am 19.4.1943 (Yad Vashem)
  1. Bildnachweis: Poesiealbum Frieda Specht geb. de Beer, durch die freundliche Vermittlung von Dieter Goertz
  2. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  3. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 583
  4. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1934 bis 1936
  5. Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung (Hg.): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. – Berlin: Hentrich, 1995, S. 508f
  6. Hauptkommission zur Untersuchung von Verbrechen gegenüber dem polnischen Volk/ Institut für nationales Gedenken (Archiv Warschau)
  7. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 52
  8. Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 172
  9. StA Bremen, Best. 4,42/3-70
  10. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 370
  11. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  12. U.S. National Archives and Records Administration, Sign. A3355



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum