Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



  Schulkinder und Lehrkräfte der Jüdischen Volksschule      

Joachim de Jonge     [Überlebender]

 
Schüler der jüdischen Volksschule 1938 mit ihrem Lehrer Moses Katzenberg, vorne v.l.n.r.: Klaus Josephs, Peter Gerson, Joachim Max de Jonge, Martin Jakobs
Namen, Schreibweisen
Joachim, Joachim Max; Joke , de Jonge  
Geburt
13.6.1925 Weener (Ems)
Familie
  1. Mutter: Jeanette de J. geb. Heß (geb. 15.6.1891 Weener (Ems), emigr. 9.1.1939 n. Leeuwarden, Holland, Willemskade 29)
  2. Vater: Jakob de J. (geb. 21.4.1874 Weener (Ems), emigr. 9.1.1939 n. Leeuwarden, Holland, Willemskade 29, gest. 10.6.1947)
  3. Bruder: Heinrich de J. (geb. 23.9.1913 Weener (Ems), emigr. 26.8.1937 n. Leeuwarden, Holland, gest. 1986 in der Schweiz)
  4. Schwester: Ruth de J. (geb. 4.3.1921 Weener (Ems), emigr. 15.12.1938 n. Leeuwarden, Holland, Willemskade 29)
  5. vh.: Ina de Jonge-Nathans
Zuzug nach Oldbg.
15.12.1936 v. Weener
Wohnadressen in Oldbg.
Ziegelhofstr. 126 (12/36-8/38)
Kurwickstr. 5 (9-12/38)
emigriert
15.12.1938 n. Leeuwarden (Holland), Willemskade 29
Anmerkungen
Schüler der jüdischen Volksschule Oldbg.
  1. Bildnachweis: Klausch, Hans-Peter: Jakob de Jonge. Aus deutschen Konzentrationslagern in den niederländischen Untergrund. – Bremen: Temmen, 2002, S. XVIII, Original Joachim Max de Jonge, Amsterdam
  2. Braukmüller, Heide: Hermann Gerson. … geflüchtet aus Deutschland nach Argentinien. Von Weener an der Ems nach Moises Ville in Santa Fe. – München : Petersen-Roil, 1996, S. 108
  3. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 74
  4. StA Oldbg., Best. 134 Nr. 811, Bl. 28
  5. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  6. Trepp, Leo: Die Oldenburger Judenschaft. Bild und Vorbild jüdischen Seins und Werdens in Deutschland. – Oldenburg: Holzberg, 1973, S. 357



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum